Aufgaben Datenbank

08.05.02.15 (Baden-Württemberg) Einstellen und Bedienen von Gießanlagen (Gießer/-in 3)

Laufende Nr
595
SYS_1
08
SYS_2
08.05
SYS_3
08.05.02
SYS_4
08.05.02.15
ORGEINHEIT
Gießen
UNB
Produktion
AUFGFAM
Gießerei
ERAAA
Einstellen und Bedienen von Gießanlagen (Gießer/-in 3)
Tarifgebiet
Baden-Württemberg
BAY
BER
BRB
BW
5
Mitte
NRW
NS
NV
SAC
SAH

EA

Vorbereiten und Rüsten von Anlagen

Eingussteil-Bestände überprüfen. Ggf. Bestände ergänzen bzw. korrigieren lassen. Beim Wechsel vielteiliger Werkzeuge mitarbeiten, einfachere Werkzeugwechsel nach Vorgaben durchführen. Anschlüsse demontieren bzw. montieren. Anlagenparameter, ggf. mit Unterstützung des Anlagenführers, nach Plan einstellen (z.B. Kühlung, Heizung, Metalldosierung, Erstarrungszeit, Formschmierung, Schließkraft).

Bedienen und Überwachen der Anlage

Anlage in Betrieb nehmen. Ablauf überwachen. Während der Fertigung ständige Kontrolle der Gussqualität und der Einstellungen. Ggf. Anlagenparameter nachregeln. Vor jedem Guss Werkzeug reinigen und eintrennen. Den Fertigungsablauf mit den anderen Anlagenbedienern bzw. dem Anlagenführer abstimmen. Definierte und routinemäßige Störungen beheben. Bei nicht selbst behebbaren Störungen die Fachabteilung unterstützen.

Durchführen der Qualitätskontrolle

Sichtkontrolle durchführen. Teile mit prozessüblichen Messmitteln auf Beschaffenheit prüfen. Prüfergebnisse dokumentieren. Ursachen bei Gießfehlern feststellen und ggf. Anlageneinstellung korrigieren. Fehlerhafte Teile beurteilen und über die Weiterverwendung, ggf. in Abstimmung mit dem Anlagenführer, entscheiden. Eingussteile kontrollieren (z.B. Passform der Aufnahme, Grate) und ggf. zur Nacharbeit geben. Nacharbeit abstimmen. Materialproben ziehen.

Durchführen von Anlagenpflege und Wartungsarbeiten

Wartungs- und Reinigungsarbeiten nach Plan bzw. Bedarf unter Berücksichtigung einer optimalen Anlagennutzung durchführen.

BBG

StufePunkte
A Anlernen
Das Vorbereiten und Rüsten, die Inbetriebnahme, die Einstellkorrekturen, die Qualitätskontrolle sowie die Beseitigung definierter und routinemäßiger Störungen erfordern ein systematisches Anlernen von mehr als 6 Monaten.
Wissen und Können
A5
9
B Ausbildung--
E Erfahrung--
D Denken
Das Nachregeln von Anlagenparametern sowie die Aufgaben der Störungsbeseitigung und Qualitätskontrolle erfordern die Verwendung von standardisierten Lösungswegen.
D23
H Handlungsspielraum / Verantwortung
Das Korrigieren von Anlageneinstellungen, die durch mehrere Parameter zu regeln sind, die Aufgaben der Qualitätskontrolle sowie das Optimieren der Anlagennutzung bei Maschinenpflege- und Wartungsarbeiten erfordern einen geringen Handlungsspielraum bei einzelnen Arbeitsverrichtungen.
H23
K Kommunikation
Die Klärung des Fertigungsablaufs sowie die Unterstützung der Fachabteilungen bei Störungsbehebung und Fehleranalyse erfordern Abstimmung in routinemäßigen Einzelfragen.
K23
F Mitarbeiterführung
Summe Punkte
Keine
-
-
18